Jobanzeigen von den Suchenden

Hier annoncieren die Arbeitssuchenden (Du?) und Arbeitgeber machen den ersten Kontakt.
Willkommen auf unserem revolutionären Jobportal! Im Gegensatz zu herkömmlichen Stellenbörsen, die überwiegend Stellenangebote von Arbeitgebern listen, stellen wir die Macht in die Hände der Arbeitssuchenden. Bei uns präsentieren Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen, und die Arbeitgeber kommen zu Ihnen. Machen Sie sich bereit, auf eine völlig neue Weise entdeckt zu werden!
Kostenlos für alle

Jeder kann bei uns eine kostenlose Textanzeige für 3 Monate schalten, bis zu 4 Mal pro Jahr.
Diese Anzeige umfasst: Titel, Text, Gebiet, Verfügbarkeit und E-Mail-Adresse. Sie können Ihre Qualifikationen und Berufserfahrungen in den Vordergrund stellen und sich potenziellen Arbeitgebern optimal präsentieren.
Bezahlte Anzeigen? Die haben noch mehr Vorteile:
- CV hochladen Laden Sie Ihren Lebenslauf hoch, der nur für Arbeitgeber sichtbar ist. So können sie sich ein umfassendes Bild von Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen machen.
- Foto hochladen Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Zeigen Sie, wer Sie sind!
- Telefon/Whatsapp angeben Geben Sie Ihre Telefonnummer oder WhatsApp-Kontakt an, um die Kontaktaufnahme zu erleichtern.
- Links in den Text einfügen. Verlinken Sie auf Ihre beruflichen Profile, Projekte oder soziale Medien und zeigen Sie mehr von dem, was Sie können.
- Anzeigedauer flexibel gestalten Bestimmen Sie selbst, wie lange Ihre Anzeige online bleiben soll.
Machen Sie den ersten Schritt in Richtung Ihrer Traumkarriere, oder nur eines Nebenjobs für die Zwischenzeit und erstellen Sie noch heute Ihre Anzeige!
Lassen Sie sich von den Arbeitgebern finden und entdecken Sie neue Chancen auf unserem einzigartigen Jobportal!
Für Arbeitsmarkt relevante Wirtschaftsnachrichten
24.06.2025
Befragungsdaten liefern Impulse für die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie von Bund, Ländern und gesetzlicher Unfallversicherung.
24.06.2025
In den Sommerferien eine Woche verreisen – das ist für viele Menschen in Deutschland kaum möglich. Im Jahr 2024 lebte gut jede fünfte Person (21 %) in einem Haushalt, der sich nach eigenen Angaben keine einwöchige Urlaubsreise leisten konnte. Das waren 17,4 Millionen Menschen. Wie das Statistische Bundesamt anhand der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) mitteilt, war der Anteil damit geringfügig niedriger als im Jahr zuvor. Im Jahr 2023 sahen sich noch 23 % der Bevölkerung finanziell außer Stande, für eine Woche Urlaub zu verreisen.
24.06.2025
Im Jahr 2024 sind rund 430 000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen (vorläufiges Ergebnis: 420 000). Im Vorjahr hatte die Nettozuwanderung noch bei rund 663 000 Personen gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen der Wanderungsstatistik mitteilt, waren 2024 rund 1 694 000 Zuzüge und 1 264 000 Fortzüge über die Grenzen Deutschlands zu verzeichnen. Im Vorjahr wurden noch rund 1 933 000 Zuzüge und 1 270 000 Fortzüge registriert. Damit sind im Jahr 2024 rund 12 % weniger Personen zugezogen als 2023. Die Zahl der Fortzüge blieb gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert.
23.06.2025
In Deutschland lebte 2024 gut jedes vierte Kind (26 %) in einer kinderreichen Familie. In einer kinderreichen Familie leben mindestens drei Kinder in einem gemeinsamen Haushalt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, lebten 18 % Kinder mit zwei Geschwistern in der Familie. Mit drei oder mehr Geschwistern wohnten 8 % der Kinder zusammen. Rund 30 % der Kinder lebten ohne Geschwister und 44 % mit einem Geschwisterkind in der Familie.
20.06.2025
Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im April 2025 gegenüber März 2025 saison- und kalenderbereinigt um 0,8 % gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat April 2024 stieg der Auftragsbestand kalenderbereinigt um 4,0 %.
20.06.2025
Das Gastgewerbe in Deutschland hat im April 2025 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 1,7 % und nominal (nicht preisbereinigt) 1,8 % mehr umgesetzt als im März 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat April 2024 sank der Umsatz real um 1,0 % und stieg nominal um 1,7 %.
20.06.2025
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Mai 2025 um 1,2 % niedriger als im Mai 2024. Im April 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -0,9 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise im Mai 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,2 %.